Was ist ein Maschinenring?

 

 

Was ist ein Maschinenring?

 

________________________________________________________________________________________________________

 

Ein Zusammenschluss von Landwirten, Forstwirten und Lohnunternehmern, die Ihre nicht ausgelasteten Maschinen und Arbeitskräfte zwischenbetrieblich einsetzen. Sie können dadurch Überkapazitäten besser nutzen bzw. fehlende Kapazitäten kostengünstig beschaffen. Das bedeutet, durch geplante gemeinsame Nutzung von Maschinen und Arbeitskräften erhöht sich die Wirtschaftlichkeit und damit der Erfolg für den einzelnen Landwirt. Dadurch sind auch kleinere Betriebe in der Lage im harten Wettbewerb zu bestehen.

 

Der Maschinenring (MR) ist eine Selbsthilfeeinrichtung von Landwirten in Form eines eigetragenen Vereins. Meist ist der MR so groß wie ein Landkreis, besitzt selbst keine eigenen Maschinen und stellt kein Personal ein, außer für das Management in der Geschäftsstelle. Dies ist aber regional sehr unterschiedlich. Des Weiteren gibt es Tochterunternehmen der Maschinenringe meist in Form einer GmbH, über die außerlandwirtschaftliche Tätigkeiten vermittelt werden. Ein Beispiel dafür ist der Winterdienst. In diesen Bereichen gibt es oft hohe haftungstechnische Herausforderungen, die eine Gründung deiner GmbH oft unerlässlich machen, um die Existenz des Vereins zu schützen.

 

Die Maschinenringe werden meist von einem hauptamtlichen Geschäftsführer geleitet und helfen den Mitgliedern, indem sie eine Organisationsstruktur für Gemeinschaftsprojekte bieten und Zuerwerbsmöglichkeiten akquirieren. Die Geschäftsstellen verstehen sich zudem als Dienstleistungszentren, die ihren Mitgliedern mit professionellem Fachwissen zur Seite stehen.

 

Die MR-Mitglieder können über die Geschäftsstelle modernste Technik ausleihen, ohne selbst das Risiko unrentabler Investitionen eingehen zu müssen. Andererseits ermöglichen sie die Auslastung bei den Betrieben, die sich die Technik angeschafft haben. Viele Mitglieder tätigen zudem gemeinsam Investitionen, z.B. in technische Geräte oder in gemeinsame Projekte wie den Bau einer Biogasanlage oder einer dezentralen Rapsölmühle. Durch gemeinsame Anschaffungen und gegenseitige Unterstützung soll in der Ringgemeinschaft die Betriebsführung für jeden einzelnen einfacher werden.

 

Zu den Hauptaufgaben des MR gehören neben der Maschinenvermittlung, die Vermittlung gegenseitiger Arbeitshilfe, Einsatz von Betriebshelfern bei Sozial- und Notfällen, sowie die Beratung von Mitgliedsbetrieben bei Investitionen und Maschineneinsatz. Zusätzlich werden Tagungen, Lehrgänge und Maschinenvorführungen für die Mitglieder durchgeführt.

 

Um das MR- Leistungsangebot zu ermöglichen und einen zuverlässigen Ablauf der Aufträge sicherzustellen, sind neben einem zentralen Büro und qualifiziertem Personal, auch von Mitgliedern anerkannte Preise für die gebotenen Leistungen nötig. Die Einsatzkosten die anschließend neutral über den MR abgerechnet werden, orientieren sich an Richtpreisen, die von den Mitgliedern festgesetzt werden. Die Kosten des MR- Büros werden durch feste Mitgliedsbeiträge und Vermittlungsprovisionen gedeckt. Eine Zusammenarbeit ist freiwillig und sollte nach dem Grundsatz der Maschinenringe "Jeder kann- keiner muss" erfolgen.

 

Maschinenringe bieten Ihren Mitgliedern Preisnachlässe bei ausgewählten Produkten und Dienstleistungen an, über Rahmenverträge wie beispielsweise Mobilfunkverträge, Autokauf, Maschinenteile, Hofeinrichtungen,… .

 

Der Maschinenring ist der zentrale Partner im ländlichen Raum.

 

 

 

Maschinenvermittlung

 

Ein Betrieb kann einen großen Teil seiner Kosten einsparen, wenn der Landwirt nicht jede landwirtschaftliche Maschine selbst anschafft sondern kostengünstig ausleiht oder die nötigen Arbeiten von anderen Landwirten erledigen lässt. Ein weiterer Vorteil: Landwirte können auf modernste Technik und Schlagkraft zurückgreifen ohne selbst zu investieren. Die eingesetzte Technik wird besser ausgelastet, der Inhaber der Maschine kann durch den überbetrieblichen Einsatz zusätzliches Einkommen generieren. Durch die Vermittlung besonders qualifizierter Landwirte für bestimmte Arbeitsschritte tragen die Maschinenringe im erheblichen Maße zur umweltgerechten und bodenschonenden Produktion qualitativ hochwertiger Nahrungsmittel und nachwachsender Rohstoffe bei. Das Angebot reicht von einzelnen Arbeitsschritten bis hin zum Bewirtschaftungsvertrag.

 

 So funktioniert es!

 

Maschinen, Geräte und Arbeitskräfte der Mitglieder werden durch die Maschinenring-Geschäftsstelle vermittelt. Die anhand der MR-Preisliste errechneten Kosten werden bargeldlos über die Geschäftsstelle verrechnet. Der Maschinenring besitzt selbst keine Maschinen, er tritt lediglich als Vermittler auf.

 

Betriebshilfe

 

Im Krankheits- und Todesfall oder bei Arbeitsspitzen vermittelt der Maschinenring Betriebshelferinnen oder -helfer die oft noch am selben Tag tatkräftig mit anpacken. So unterstützen wir Betriebe über kurze oder auch längere Zeit mit qualifizierten Ersatzkräften, in Zusammenarbeit mit den Trägern der landwirtschaftlichen Sozialversicherung um die Arbeitserledigung in den landwirtschaftlichen Betrieben zu gewährleisten. Darüber hinaus werden auch Haushaltshilfen vermittelt. Dabei werden hauptberufliche Betriebshelfer, Haushaltshilfen, Zivildienstleistende und nebenberufliche Betriebshelfer eingesetzt und vermittelt. Letztere lasten dabei vorhandene Arbeitskapazität im Rahmen der Nachbarschaftshilfe aus. Das Geld bleibt daher in der Landwirtschaft.Die Abrechnung der Leistung erfolgt neutral über den Maschinenring.

 

Zuerwerb

 

Als Maschinenring bieten wir Landwirten eine Vielzahl von Möglichkeiten, zusätzliches Einkommen zu erwirtschaften. Betriebshilfe, Winterdienst oder Grünflächenpflege sind nur einige Beispiele.

 

Die vom MR vermittelten Maschinen gehören:

 

einzelnen Landwirten, die damit einen Zuerwerb erzielen

Lohnunternehmern, die damit ein Gewerbe betreiben

einer größeren oder kleineren Gruppe von Landwirten, die sich in einer Maschinengemeinschaft, Kommanditgesellschaft oder GbR zusammengeschlossen haben.

 

Die Vorteile die den Mitgliedsbetrieben dadurch entstehen sind:

 

niedrigere Mechanisierungskosten, weil nicht jede Maschine vorgehalten werden muss

höhere Arbeitsproduktivität durch den Einsatz von leistungfähigen Großgeräten und geschultem Bedienungspersonal

die Möglichkeit zum Zuerwerb durch das Arbeiten auf anderen Betrieben

Verbilligungen bei ausgewählten Vertragspartnern über Rahmenvertäge

 

Es bleibt festzuhalten: Der Maschinen und Betriebshilfsring ist...

  •  ...Nachbarschaftshilfe und "Börse" aller Landwirte
  • ...vermittelt Maschinen, Betriebshelfer und andere Dienstleistungen
  • ...fördert die unternehmerischen Fähigkeiten der Landwirte
  • ...ist Garant für mehr Einkommen und geringere Kosten
  • ...verrechnet die vermittelten Leistungen rasch und bargeldlos

2016 gibt es ca. 240 Maschinen- und Betriebshilfsringe mit ca. 192000 Mitgliedsbetrieben, die in 12 Landesverbänden und einem Dachverband dem Bundesverband der Maschinenringe e.V. organisiert sind.

 

Die Maschinenringe fördern damit den ländlichen Raum und leisten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Landwirtschaft.